Zahnfleisch blutet, wenn ich Zahnseide benutze – Ursachen?

Zahnfleisch blutet, wenn ich Zahnseide benutze – Ursachen?

Viele Menschen kennen die Situation: Beim Einsatz von Zahnseide bemerken sie plötzlich Blut im Mundraum. Das kann erschreckend wirken – ist aber häufig ein wichtiges Signal Ihres Körpers. Blutendes Zahnfleisch sollte niemals ignoriert werden, denn es kann auf eine beginnende Entzündung hinweisen. Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken, was Sie selbst tun können und wann ein Besuch beim Zahnarzt ratsam ist.

Warum blutet das Zahnfleisch bei der Verwendung von Zahnseide?

Blutungen beim Einsatz von Zahnseide deuten häufig auf eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) hin. Diese entsteht, wenn sich bakterielle Beläge (Plaque) in den Zahnzwischenräumen ansammeln und nicht gründlich entfernt werden. Das Zahnfleisch reagiert darauf mit einer lokalen Entzündung – es wird empfindlich, gerötet, geschwollen und beginnt bei Berührung zu bluten.

Mögliche Ursachen im Überblick:

  • Unzureichende Mundhygiene, insbesondere in den Zahnzwischenräumen
  • Falsche oder zu grobe Anwendung der Zahnseide
  • Was ist die Parodontaloperation? Ausheilung von ParodontoseBeginnende Zahnfleischentzündung oder Parodontitis
  • Hormonelle Veränderungen, z. B. in der Schwangerschaft oder durch bestimmte Medikamente
  • Vitaminmangel, insbesondere an Vitamin C oder K
  • Rauchen, das die Durchblutung und Wundheilung im Mundraum beeinträchtigt

Sollte ich Zahnseide trotz Blutung weiterhin verwenden?

Ja – unbedingt.
Wenn Ihr Zahnfleisch blutet, heißt das nicht, dass Sie auf Zahnseide verzichten sollten – im Gegenteil. Die Blutung zeigt oft, dass bereits eine Entzündung vorliegt, der Sie aktiv entgegenwirken können.

Worauf Sie achten sollten:

  • Sanfte Anwendung: Führen Sie die Zahnseide mit Gefühl zwischen die Zähne, ohne zu reißen oder zu sägen.
  • Richtige Technik: Legen Sie die Zahnseide C-förmig um den Zahn und reinigen Sie sanft entlang des Zahnfleischrands.
  • Regelmäßigkeit: Benutzen Sie die Zahnseide täglich – so kann sich das Zahnfleisch regenerieren.
  • Geduld: In der Regel lässt die Blutung nach wenigen Tagen konsequenter Pflege nach.

Wann sollte ich zum Zahnarzt?

Wenn die Blutung länger als eine Woche anhält, sich das Zahnfleisch zurückzieht, dauerhaft gerötet oder geschwollen ist oder Sie Mundgeruch bemerken, sollten Sie unbedingt eine Zahnarztpraxis aufsuchen. In diesen Fällen könnte eine Parodontitis, also eine tiefere Entzündung des Zahnhalteapparats, vorliegen. Diese Erkrankung kann unbehandelt zu Zahnverlust führen.

Was hilft bei blutendem Zahnfleisch?

  • Tägliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen
  • Zweimal täglich Zähneputzen mit weicher Zahnbürste
  • Zahnfreundliche Ernährung mit ausreichend Vitaminen
  • Verzicht auf Nikotinprodukte
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen

Nehmen Sie die Warnsignale ernst

Blutungen beim Einsatz von Zahnseide sind ein häufiges, aber wichtiges Warnsignal. Sie sollten als Hinweis auf eine mögliche Zahnfleischentzündung verstanden werden – und als Gelegenheit, Ihre Mundhygiene zu verbessern. Mit der richtigen Technik, Geduld und professioneller Unterstützung können Sie Entzündungen vorbeugen und Ihr Zahnfleisch langfristig gesund erhalten.

Sie möchten Ihre Zahngesundheit professionell überprüfen lassen oder wünschen sich eine Beratung zur optimalen Pflege?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir sind gerne für Sie da.