Sekundärkaries – alle Infos über Kronenrandkaries

Sekundärkaries – alle Infos über Kronenrandkaries

Zahnrestaurationen wie Zahnfüllungen, Kronen oder Onlays dienen dazu, beschädigte Zähne zu stabilisieren und ihre Funktion zu erhalten. Doch auch nach einer erfolgreichen Behandlung kann es zu einem erneuten Kariesbefall kommen – der sogenannten Sekundärkaries.

Dabei handelt es sich um eine wiederkehrende Karies, die sich rund um bestehende Restaurationen bildet und oft unbemerkt bleibt, bis sie bereits erheblichen Schaden angerichtet hat.

Gründe – Wie kommt es zu Sekundärkaries?

Sekundärkaries entsteht durch winzige Spalten oder mikroskopische Zugänge in oder um die Zahnrestauration herum. Diese können durch verschiedene Faktoren verursacht werden:

  • Schlechte Mundhygienegewohnheiten – Plaque und Bakterien sammeln sich an schwer zugänglichen Stellen.
  • Undichte oder beschädigte Restaurationen – Kleinste Risse oder Spalten ermöglichen das Eindringen von Bakterien.
  • Säuren aus Lebensmitteln und Getränken – Sie greifen den Zahnschmelz an und fördern die Kariesbildung.
  • Unzureichende Kontrolle und Nachsorge – Frühstadien der Sekundärkaries bleiben oft unbemerkt.

Das Problem: Diese mikroskopisch kleinen Spalten können mit herkömmlichen Mundhygienepraktiken nicht erreicht oder gereinigt werden, was das Fortschreiten der Karies begünstigt.

Wie wird Sekundärkaries behandelt?

Sobald eine Sekundärkaries entdeckt wird – sei es durch eine Röntgenaufnahme, eine Untersuchung mit einer Sonde (Dental Explorer), Laserdiagnostik oder eine visuelle Kontrolle – ist eine sofortige Behandlung unerlässlich, um größere Schäden zu verhindern.

Behandlungsablauf bei Sekundärkaries:

Diagnose und Beurteilung

  • Mittels moderner Diagnoseverfahren wird der betroffene Bereich genau analysiert.
  • Falls die Karies tief in die Zahnsubstanz eingedrungen ist, können weitere Maßnahmen wie eine Wurzelbehandlung erforderlich sein.

    Entfernung der geschädigten Zahnsubstanz

    • Der Zahnarzt entfernt die kariösen Anteile des Zahns sowie gegebenenfalls die defekte Füllung oder Krone.
    • Je nach Ausmaß des Schadens wird entschieden, ob eine neue Füllung, ein Onlay oder eine Krone notwendig ist.

      Erneuerung der Restauration

      • Der betroffene Bereich wird mit einem neuen Füllungsmaterial oder einer Krone versiegelt, um das erneute Eindringen von Bakterien zu verhindern.
      • Moderne Materialien wie Keramik oder Komposite bieten nicht nur eine langlebige Lösung, sondern auch eine ästhetisch ansprechende Optik.

        Nachsorge und Kontrolle

        • Eine engmaschige Kontrolle durch den Zahnarzt stellt sicher, dass die neue Restauration intakt bleibt und keine erneute Sekundärkaries entsteht.
        • Individuelle Beratung zu Mundhygiene und Ernährung unterstützt die langfristige Zahngesundheit.

          Wie kann man Sekundärkaries vorbeugen?

          Die beste Strategie gegen Sekundärkaries ist eine gründliche und konsequente Zahnpflege sowie eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle.

          Effektive Maßnahmen zur Vorbeugung:

          Zweimal täglich gründliches Zähneputzen

          • Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta und achten Sie auf eine Putzdauer von mindestens zwei Minuten.
          • Elektrische Zahnbürsten können dabei helfen, Plaque besonders effektiv zu entfernen.

          Tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume

          • Nutzen Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Bakterien und Speisereste aus den schwer erreichbaren Bereichen zu entfernen.

          Fluorid als Schutzschild

          • Fluorid stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe.
          • Fluoridspülungen oder spezielle Zahnpasten können helfen, den Zahnschmelz zu remineralisieren.

          Gesunde Ernährung für starke Zähne

          • Vermeiden Sie übermäßigen Zuckerkonsum und säurehaltige Getränke wie Softdrinks oder Fruchtsäfte.
          • Eine zahngesunde Ernährung mit viel Wasser, kalziumreichen Lebensmitteln und frischem Gemüse schützt den Zahnschmelz.

          Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen & professionelle Zahnreinigung

          • Mindestens zweimal jährlich sollten Sie eine professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis durchführen lassen.
          • Dabei werden harte und weiche Beläge entfernt, die das Risiko für Karies und Sekundärkaries verringern.
          • Der Zahnarzt überprüft zudem, ob Ihre Füllungen oder Kronen intakt sind oder Schwachstellen aufweisen.

          Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Zähne überprüfen lassen?

          Sekundärkaries kann sich unbemerkt entwickeln und erst dann Beschwerden verursachen, wenn größere Schäden entstanden sind. Lassen Sie es nicht so weit kommen!

          Vereinbaren Sie noch heute Ihren nächsten Zahnarzttermin! Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Zähne langfristig gesund bleiben und Ihre Zahnrestaurationen optimal geschützt sind.

          Jetzt anrufen und Termin sichern! Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.