Die tägliche Zungenreinigung wird oft als zusätzlicher Schritt zur Mundhygiene empfohlen, doch ist sie wirklich notwendig? Studien zeigen, dass sich rund 80 % der Mundbakterien auf der Zunge befinden (Quelle). Diese Bakterien können nicht nur Mundgeruch verursachen, sondern auch die Zahngesundheit beeinflussen. Doch bringt die Reinigung der Zunge tatsächlich Vorteile oder ist sie nur ein Mythos?
Zungenbelag als Ursache von Mundgeruch
Mundgeruch (Halitosis) hat in den meisten Fällen seine Ursache in der Mundhöhle. 50 % aller Fälle von intraoraler Halitosis gehen laut Forschungen auf den Zungenbelag zurück (Studie). Besonders anaerobe Bakterien im hinteren Bereich der Zunge produzieren Schwefelverbindungen, die schlechten Atem verursachen. Die regelmäßige Zungenreinigung kann diese geruchsbildenden Bakterien nachweislich reduzieren.
Eine Untersuchung zeigte, dass eine tägliche Reinigung der Zunge mit einem Schaber die Konzentration flüchtiger Schwefelverbindungen um bis zu 42 % senken kann (Studie). Dies bedeutet eine signifikante Verbesserung des Atems im Vergleich zur ausschließlichen Nutzung einer Zahnbürste, die lediglich eine Reduktion von 33 % erzielte.
Reduziert Zungenreinigung die Bakterienzahl?
Ein weiterer Vorteil der Zungenhygiene ist die potenzielle Reduktion der Bakterienanzahl. Studien zeigen, dass das tägliche Zungenschaben die bakterielle Belastung verringern kann (Quelle). Allerdings sind die Ergebnisse uneinheitlich: Manche Untersuchungen zeigen, dass sich die Bakterien innerhalb weniger Stunden neu ansiedeln, sodass eine langfristige Reduktion fraglich bleibt.
Die mikrobielle Flora der Zunge regeneriert sich relativ schnell, sodass eine einmalige Reinigung nicht dauerhaft wirksam ist (Quelle). Wer jedoch regelmäßig reinigt, kann langfristig eine bessere Mundflora unterstützen und die Keimbelastung minimieren.

Einfluss auf die allgemeine Mundgesundheit
Kann die Reinigung der Zunge auch Zahnfleischentzündungen und Karies vorbeugen? Während sie die Bakterienmenge reduziert, gibt es keine eindeutigen Belege, dass dies direkten Einfluss auf die Zahngesundheit hat (Studie). Dennoch kann die Zungenhygiene das allgemeine Frischegefühl verbessern und den Geschmackssinn positiv beeinflussen.
Laut einer Analyse der American Dental Association (ADA) ist die Zungenreinigung keine Pflicht, aber eine sinnvolle Ergänzung zur Mundhygiene (Quelle). In Kombination mit täglichem Zähneputzen kann sie helfen, schädliche Mikroorganismen auf ein Minimum zu reduzieren.
Methoden der Zungenreinigung im Vergleich
Es gibt verschiedene Methoden zur Zungenhygiene. Der Zungenschaber ist besonders effektiv und entfernt nachweislich mehr Belag als eine Zahnbürste (Vergleichsstudie). Alternativ gibt es Zungenbürsten oder antibakterielle Gele, die unterstützend wirken können.
Ein Zungenschaber kann bis zu 75 % der Beläge entfernen, während eine Zahnbürste oft nur etwa 45 % schafft (Studie). Wer also unter Mundgeruch leidet, sollte bevorzugt auf einen speziellen Schaber zurückgreifen, um eine maximale Reinigung zu erzielen.
Expertenmeinungen und Empfehlungen
Die American Dental Association (ADA) sieht die Zungenreinigung als optionale Ergänzung zur Mundhygiene, jedoch nicht als zwingend erforderlich (Quelle). Wer unter Mundgeruch leidet oder das Gefühl einer sauberen Zunge schätzt, kann jedoch von der täglichen Reinigung profitieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) empfiehlt Zungenreiniger insbesondere für Menschen mit Parodontitis oder einer hohen Neigung zu Mundgeruch (Quelle). Für gesunde Menschen bleibt es eine freiwillige Maßnahme, die aber einen positiven Einfluss auf das Mundgefühl haben kann.
Fazit: Ist die tägliche Zungenreinigung sinnvoll?
Die tägliche Zungenhygiene kann sinnvoll sein, insbesondere zur Vorbeugung von Mundgeruch. Obwohl sie keine Wunder bewirkt, entfernt sie effektiv geruchsbildende Bakterien und kann das Frischegefühl im Mund verbessern. Wer unter schlechtem Atem leidet, sollte die Zungenreinigung als festen Bestandteil der Mundhygiene in Betracht ziehen (Mehr erfahren).
Letztendlich ist die Entscheidung zur Zungenreinigung individuell. Wer es ausprobiert, wird oft schnell den Unterschied spüren. Daher lohnt es sich, einen Zungenschaber in die Mundpflegeroutine zu integrieren – für frischen Atem und eine saubere Zunge!